Allsky - Kamera

Dieses Projekt wurde von Thomas Jacquin entwickelt.
Alle Details dazu können hier gefunden werden:

https://github.com/thomasjacquin/allsky

https://forum.astronomie.de/threads/diy-allsky-kamera-mit-raspberry-pi-mein-bauprojekt-anleitung-all-sky-camera.283325/

Ein Raspberry Pi Microcomputer mit dazugehöriger Kamera nimmt den Nachthimmel auf.
Im Folgenden werden unser Aufbau und die nötigen Einstellungen sowohl auf dem Pi als auch für die Einrichtung auf einer Website beschrieben.

Aufbau

Wir verwenden eine Raspberry Pi 4B mit 4GB RAM Speicher und einer 128 GB Micro SSD Karte. 
Die Kamera ist eine RPiHQ Kamera mit Fisheye Linse.

Damit das System auch ohne Netzanbindung funktioniert (und kein Kabel vom Haus zum Pi verlegt werden muss), wird eine alte Autobatterie mit 12V, 800A und 100Ah verwendet. Ein handelsüblicher Stepdown Konverter wandelt die 12V der Autobatterie in 5V für den Raspberry Pi um.   
Mit diesem Setup kann der Raspberry Pi ungefähr 5 – 10 Tage durchgehend betrieben werden.
Die Batterie befindet sich in einer wettergeschützten Holzkiste, der Raspberry Pi und der Konverter wurden in einem wasserdichten PVC Rohr aus dem Baumarkt untergebracht. Die Kameralinse wird durch ein Loch im oberen Deckel durchgeführt und von einer Acrylkuppel geschützt. 

Einstellungen

Die Einrichtung des Pi wurde, wie von Daniel Nimmervoll auf YouTube beschrieben, durchgeführt.
Zuerst muss das korrekte Betriebssystem für den Pi installiert werden. Es empfiehlt sich nicht die neueste Version zu installieren. Einige Einstellungen sind so wie im Video beschrieben nicht mehr vorhanden. Es ist einfacher ein früheres Image zu verwenden, dadurch können weitere Einstellungen des Pi’s simultan zum Video gemacht werden.

Ist der Pi vollständig eingerichtet, kann Allsky installiert werden.
Zur SSH Kommunikation mit dem Raspberry Pi verwenden wir PuTTY
Zuerst ermittelt man die IP Adresse des Pi – dazu am besten auf den Router zugreifen und unter dem Namen des Pi’s nachschauen, welche IP Adressse zugeordnet wurde. 
Damit man den Pi immer mit diese Adresse ansprechen kann, fixiert man diese IP an den Pi (eine statische IP Adresse zuordnen).
Dadurch kann mit dem Pi im lokalen Netz kommuniziert werden. 
Auch das kann wie im Video beschrieben durchgeführt werden oder man orientiert sich an der Installationsanleitung auf github (siehe erster Link).
Zur Verwendung des Administrations-Panels muss das GUI Paket installiert werden.

Sollte alles eingerichtet sein, kann man das System testen.
Steckt man den Raspberry Pi ein, wird die Allsky Software (im Normalfall) automatisch gestartet.
Nach einigen Sekunden kann das lokale Administrations-Panel über http://allsky.local/  verwendet werden. Ist kein Live-Bild zu sehen, kann im Editor in der config.js der Punkt „REMOVE_BAD_IMAGE“ auf „false“ gesetzt werden. Dadurch werden auch über oder unterbelichtete Bilder angezeigt.
Meine Einstellungen sehen wie folgt aus.

Die Website kann entweder über den Raspberry Pi gehostet werden, oder extern auf einem Server laufen. 

Für die Installation und Einrichtung auf dem Pi ist ebenfalls eine Anleitung  auf github zu finden.
Damit der Pi aus dem Internet zu finden ist, muss der Port 80 auf dem Router freigeschaltet werden. 
Auch hierzu gibt es im Internet ausreichend Anleitungen. Folgende sollen nur als Beispiel dienen, weil sich die Portfreigabe von Router zu Router und durch unterschiedliche Software unterscheiden kann.